It’s Time for Tea – ist doch normal zur Zeit!

Kunstliebhaber Christof Stein hat das öffentliche Stadt-Wahrzeichen – die Würfeluhr – zum Wien Souvenir gemacht und viele Wiener Manufakturen mit ins Boot geholt. Dabei sind hochwertige Produkte entstanden, die ihr euch jetzt nach Hause holen könnt.
Der Kunsthandel lichterloh, die im 6. Wiener Bezirk ein schönes Geschäftslokal betreibt, hat ein wunderbares Projekt ins Leben gerufen, das besonders die Herzen von vielen Wienerinnen und Wienern höher schlagen lässt! Eigentümer und Kunstliebhaber Christof Stein hat das öffentliche Stadt-Wahrzeichen – die Würfeluhr – zum Wien Souvenir gemacht und viele Wiener Manufakturen mit ins Boot geholt. Dabei sind hochwertige, edle Produkte entstanden, die ihr euch jetzt nach Hause holen könnt!
Aber jetzt erst mal von vorne: Die Wiener Würfeluhr wurde 1907 auf markanten öffentlichen Plätzen, wie zum Beispiel vor der Staatsoper, aufgestellt und ist besonders durch das charakteristische Achteck, das damals einzigartige Ziffernblatt (ohne Ziffern) und dem Schriftzug Normalzeit, die bis heute das Stadtbild prägen und so ist die Uhr zum Wahrzeichen geworden. 2007 wurden die Würfeluhren erneuert und die historischen Modelle vom Kunsthandel lichterloh erworben. In einer limitierten Edition hat lichterloh in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Designer Fredi Brodmann und im Gedenken an das Ursprungsjahr 1907, eine Armbanduhr herstellen lassen, die neben Wien auch schon in New York und der Schweiz große Erfolge gefeiert hat. Aufgrund der großen Nachfrage wurde nach kurzer Zeit ein zweites, kleineres Modell hergestellt – heute sind beide Uhren unter anderem bei lichterloh erhältlich.
In Kooperation mit anderen österreichischen Traditionsunternehmen wurden hochwertige Produkte entwickelt, die sich dem wertvollen Gut Zeit widmen und das über die feinen Materialien ausdrücken. Wie zum Beispiel die Firma AUGARTEN PORZELLAN, die eine handgefertigte Mokka Tasse kreiert haben, oder J. & L. LOBMEYER GLAS, die dem Wiener Wasser mit einem ganz besonders schönen und eleganten Glas die Ehre erweisen, wurden hochwertige Produkte entwickelt, die sich dem Genuss und dem wertvollen Gut Zeit widmen.

Auch DEMMERS TEEHAUS hat feinste Teekreationen zusammengestellt, die in hochwertigen Design-Verpackungen präsentiert werden. Also: es wird Zeit die besonderen Momente – am besten mit einer Tasse Tee – zu genießen! Bei Tee spielt die Zeit sowieso eine ganz wichtige Rolle! Für puren Teegenuss sind die Ziehzeit, die Tageszeit und der Teemoment, in dem die Tasse genossen wird, besonders ausschlaggebend. Zieht der Tee nur kurz, ist er besonders mit Koffein angereichert. Perfekt für den Start in den Tag mit einer belebenden und anregenden Wirkung. Zieht er zu lange, kann er bitter werden. Soll er nachmittags gut verträglich sein, kann ein wenig Milch dazu beitragen. Aber egal zu welcher Uhrzeit Tee getrunken wird, am besten man hält es wie Andrew Demmer: „Everytime is tea time!“
Für das Projekt hat DEMMERS TEEHAUS feine Teemischungen kreiert – die in einer eleganten Geschenkverpackung erhältlich sind. Eine feine Auswahl an drei verschiedenen Teemischungen – Schwarzem Tee, Grünem Tee und Früchtetee, verpackt im eleganten Silberkarton.
Aber ganz besonders gut gefällt uns das tolle Time for Tea Geschenk – die Würfelbox! Das Wiener Designer Duo Schneeweis Wittmann hat die Würfelbox exklusiv für DEMMERS TEEHAUS kreiert. Das Besondere daran ist die gesamte Produktion – angefangen vom Layout bis hin zur Umsetzung. Denn das Design ist in Anlehnung an die Uhr umgesetzt worden, auf zwei der vier Seiten ist eine Uhr abgebildet, die eine andere Zeit angibt, die für die Ziehzeit steht. Der Tee muss einige Minuten ziehen, bevor er sein feines Aroma entfalten kann.
Das Papier wird in einem umweltfreundlichen Verfahren aus agrarindustriellen Abfallprodukten, unter anderem von Mais, in Papier verwandeln! Bedruckt wird der qualitativ hochwertige Karton in einer Wiener Werkstatt mit biologisch abbaubaren Farben im Letterpress. Dabei entstehen diese Unikate, die in liebevoller Handarbeit gefalten und nicht geklebt werden. Die ganze Verpackung entsteht nur durch das Falten des Kartons und kann so praktisch geöffnet und wieder verschlossen werden.