It’s Tea Time – Genuss beim Afternoon Tea

Erfahre hier alles über einen gelungenen Afternoon Tea & wie du ihn zu Hause einfach selbst zubereiten kannst! Aber zuerst ein paar Infos zur Geschichte.
Geschichte
Mitte des 17. Jahrhunderts begann England Tee zu importieren. Queen Anne förderte die Popularität des Teetrinkens indem sie das aromatische Heißgetränk bereits zum Frühstück trank. Um 1840 wurde dann von Anna, Herzogin von Bedford, der Afternoon Tea als Zwischenmahlzeit am Nachmittag, eingeführt. Damals wurde erst sehr spät zu Abend gegessen und um diese Zeit zu überbrücken, gab es zum Tee kleine Häppchen. Heute gehört Teetrinken zur typisch englischen Lebensart und ist fester Bestandteil der Trinkkultur der Briten, die sich aber langsam auf ganz Europa ausbreitet. Die feinen 4- und 5-Stern Hotels* haben die Tradition bereits für sich entdeckt und auch in Wien lässt sich ein eleganter Afternoon Tea in einer schicken Hotellobby genießen. Natürlich kann man den Nachmittagstee auch zu Hause zelebrieren!
Kleines TEE-LEXIKON zum Afternoon Tea
- Early Morning Tea: Tee der zum Frühstück getrunken wird und ans Bett serviert wird.
- Cream Tea: Eine einfache Variante des Afternoon Teas, bei der nur Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade, Kuchen oder Shortbread serviert werden.
- Afternoon Tea/Low Tea: Ist der Nachmittagstee, der traditionell nicht am Esstisch, sondern im Salon an einem niedrigen Teetisch (Low table) eingenommen wird. Es werden zum Tee süße und salzige Spezialitäten, wie Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade, Shortbread, Kuchen und Sandwiches (Gurke, Lachs, Pastete..) serviert. Die Teesorte variiert je nach Geschmack – entweder es wird ein blumiger Schwarzer Tee aus Darjeeling oder ein etwas herberer, rauchiger Grüner Tee aus China (Gunpowder) serviert. Der Afternoon Tea wird zwischen 15 und 17 Uhr eingenommen, ist aber nicht der im deutschen Sprachgebrauch bekannte „Five o‘clock tea“, dieser Ausdruck ist in der englischen Sprache unbekannt.
- Royal Tea: Ein Afternoon Tea, bei dem zusätzlich Champagner oder Sherry serviert wird.
- High Tea: Ist ein frühes kaltes Abendessen und wird zwischen 18 und 19 Uhr am Esstisch (High table) serviert. Zum Tee werden kalter Braten, kaltes Huhn, Salate, gekochtes Gemüse, Kuchen und Früchte gereicht. Der High Tea findet zu besonderen Anlässen mit Gästen statt.
- Bedtime Tea: Dieser Tee wird vor dem Schlafengehen serviert, bei dem gerne ein Assam Tee mit einem Schuss Whiskey oder Cognac getrunken wird. Um den Tag entspannt ausklingen zu lassen, empfehle ich euch aber besser einen wohltuenden Kräutertee mit Kamille, Lavendel, Zitronenmelisse oder Rosenblüten – der ist ohne Koffein (im Gegensatz zu einem kräftig-aromatischen Assam Schwarztee). Auch dass Alkohol beim Einschlafen helfen soll, ist eher ein Mythos.

SCONES, CLOTTED CREAM & CO.
- Clotted Cream ist eine Art Rahm, der aus unpasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird. Die Milch wird erhitzt und für mehrere Stunden stehen gelassen, dadurch bildet sich an der Oberfläche der Rahm in Klümpchen, den sogenannten clots.
- Scone ist ein kleines, rundes, krapfenartiges Gebäck, das aus Mehl, Backpulver, Eiern und süßer Milch hergestellt wird. Das besondere darin ist die flaumige Konsistenz, die sich nach dem Backen durch die behutsame Verarbeitung der Zutaten ergibt. Die Scones werden in 2 Hälften gebrochen (nicht geschnitten) und mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade bestrichen. Hier geht’s zum Rezept!
- Shortbread ist ein schottisches süßes Mürbteiggebäck, das aus einem Teil Zucker, zwei Teilen Butter und drei Teilen Mehl zubereitet und besonders gern zum Afternoon Tea gereicht wird. Der Klassiker sind die „Shortbread Fingers“, die langen, schmalen, rechteckigen Formen, die an der Oberseite die typischen Einstechlöcher der Gabel haben. Hier findest du ein Shortbread Fingers Rezept!
Hier findest du weitere Rezepte zum Tea Time Gebäck – die Köstlichkeiten einfach selbst machen!
Die richte Teezubereitung
Die Briten trinken fast ausschließlich Schwarzen Tee, vorzugsweise nicht aromatisiert, kräftig und mit etwas Milch und evtl. Zucker. Sorten aus Assam, Darjeeling oder Mischungen wie English Breakfast, Russische Mischung oder auch die Bastei Mischung sind zu empfehlen. Die Teeblätter werden lose in einer Kanne mit heißem Wasser aufgegossen und wird nach und nach immer wieder mit heißem Wasser verdünnt. Die Frage, ob zuerst der Tee oder die Milch in die Tasse gegossen wird, ist in Großbritannien eine Streitfrage zwischen den jeweiligen Anhängern der Prinzipien „Milk-in-first“ (Mif) und „Tea-in-first“ (Tif). Früher diente Mif zum Schutz von zerbrechlichen Porzellantassen. Auswirkungen auf den Geschmack soll es aber nicht geben.
Ihr seht, ein Afternoon Tea ist auf jeden Fall ein kulinarisches Erlebnis, das ihr unbedingt mal ausprobieren müsst! Egal ob mit Freunden zu Hause selbstgemacht oder schick in einem Hotel, für Teeliebhaber und Feinschmeckerinnen wird der Nachmittag ein Geschmackserlebnis!
Hier noch ein paar Hotel-Tipps, in denen ihr einen tollen Afternoon Tea genießen könnt:
- Das Palais Hansen Kempinski Vienna lädt zum Ladies Tea oder Gents Tea ein!
- Im Sofitel Vienna gibt es im obersten Stock das tolle Restaurant „Das Loft“ mit grandiosem Blick über Wien und feinem Afternoon Tea auf Anfrage!
- Das Intercontinental Vienna bietet neben dem klassischen Afternoon Tea auch Special für Muttertag & Vatertag an!
- Tea & The City Afternoon Tea heißt es im Ritz Carlton Vienna mit prickelndem Champagner!
- Im Grand Hotel Wien nimmt man den Nachmittagstee in der Lobby – im Rosengarten – ein. Einen Spezial-Afternoon Tea gibt es auch für Kinder!