Japan Teil 2: Japans Keramikschatz – Ein Tag in Tokoname

Tag 2 unserer Japanreise: In Tokoname treffen wir auf rot glühenden Ton, jahrhundertealte Öfen – und lernen, dass eine Kanne den Geschmack von Tee verändern kann.
Wir wussten, dass Tokoname berühmt für seine Keramik ist. Doch als wir durch die alten Gassen des weltbekannten Tokoname Pottery Trails liefen, wurde uns klar, dass hier nicht nur Kunst, sondern auch japanische Geschichte lebendig wird.
Tokoname, eine der sechs historischen Ofenstädte Japans, produziert seit der Heian-Periode (794-1192) Keramik. Die Tradition kam ursprünglich aus der chinesischen Stadt Giko und fand hier ihren perfekten Ort, vor allem wegen der außergewöhnlichen Tonqualität. Der Ton aus Tokoname ist besonders reich an Eisenoxid, was dafür sorgt, dass die Kannen den Tee milder, weicher und lieblicher schmecken lassen – ein Geheimnis, das Japantee-Liebhaber seit Jahrhunderten schätzen.
Handwerkskunst und Wissenschaft
Ursprünglich ist der Ton weiß, doch durch Zugabe von Eisenoxid entsteht beim Brennen die charakteristische rote Farbe. Wird der Ton unter Reisfeldern gewonnen, ergibt sich eine gelblich-ockerfarbene Färbung. Gebrannt wird der spezielle Shodei-Ton bei etwa 1.100 Grad Celsius, wobei er seine Struktur verdichtet, leicht schrumpft und dabei vollständig wasserfest wird.

Ein Besuch bei Gyokkô
Unser Höhepunkt des Tages war der Besuch der Manufaktur Gyokkô, bekannt in ganz Japan für ihre hochwertigen Kannen und ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beeindruckend ist vor allem, dass hier täglich bis zu 60 Kyusu, die berühmten japanischen Einhandkannen, ausschließlich per Hand hergestellt werden. Präzision, Geduld und jahrhundertealtes Wissen vereinen sich in jeder einzelnen Kanne.
Mehr als Keramik
Unser Tag in Tokoname hat uns gezeigt: Jede Tasse Tee schmeckt nicht nur nach den Blättern, sondern trägt auch den Geschmack der Geschichte und Tradition in sich. Wir verließen Tokoname mit dem Gefühl, etwas entdeckt zu haben, was weit über Keramik hinausgeht – nämlich den Zauber echter japanischer Handwerkskunst















